
Vor großer Kulisse zerschnitten die stellvertretenden Bürgermeisterinnen der Stadt Quakenbrück, Emma Weiss und Tülay Tsolak, und Stadtdirektor Claus Peter Poppe zusammen mit Gastwirt Mirza Ceric, Betreiber des Restaurants “Anno 1510”, der diesen Biergarten quer über die Lange Straße hinweg betreiben wird, ein rotes Band. Damit gaben sie die symbolische Trennlinie zur Bestuhlung des neuen Biergartens unter ausladenden Baldachinen auf dem Marktplatz frei. Dieser Akt war auch so etwas wie ein Manifest für den Willen von Politik und Bevölkerung, dass hier Fußgänger und nicht Autofahrer den Takt angeben, denn angesagt ist Schrittgeschwindigkeit. (Weiterlesen: Restaurant “Anno 1510” eröffnet bald in Quakenbrücker Innenstadt.)
Wolfgang Koppelmann gab zur Eröffnung des Biergartens des Restaurants “Anno 1510” auf dem Quakenbrücker Marktplatz eines seiner beliebten Mitsing-Konzerte. Foto:Bernard Middendorf
Täuschte es, oder lächelte selbst der sonst so martialische Landsturmmann milde von seinem Podest, als die Bürger Besitz nehmen durften von ihrer endlich einladend möblierten guten Stube? Vielleicht dachte der Krieger daran, dass nicht er, sondern ausgerechnet ein Künstler die „Unberührbarkeit“ dieser kargen Steinfläche lange Zeit vehement verteidigt hatte: Franz Gutmann, der 1990 den in dieser Ausführung heftig umstrittenen Europabrunnen entworfen hatte, machte vor Jahrzehnten – so erinnert sich ein Ratsmitglied – eine Art „Copyright“ geltend, als Pläne zur Belebung und Möblierung bekannt wurden. Schließlich sei der gesamte Marktplatz sein Werk, und die strahlenförmig verlaufende Pflasterung, die die sieben Hasearme symbolisieren soll, dürfe nicht dauerhaft verstellt werden.
Mitsing-Konzert trifft Nerv des Publikums
Friedlich gestimmt waren auch die Eröffnungsgäste, die – dem Beispiel vieler Kinder folgend, die Zeus und Europa im Sturm, aber spielend genommen haben – ihre Be-Sitzrechte am Zentrum der Stadt gewaltlos durchsetzten. Dann hatte ein Straßenmusikant das Wort, nein, das Lied: Wolfgang Koppelmann, populärer Sänger und Gitarrist, riss mit seinem Mitsing-Konzert bis tief in die Nacht seine Anhänger von den Sitzen, und die Koppelmann-Chöre folgten ihm begeistert.