
Der historische Fachwerkbau an der Langen Straße 40 wurde in den vergangenen Jahren umfassend restauriert. Mit seiner 500 Jahren alten Geschichte ist es das älteste zweigeschossige Gebäude im Umkreis von ungefähr 40 Kilometern. In den vergangenen Jahrhunderten wurde das Haus bereits für verschiedene Zwecke verwendet, unter anderem waren dort eine Bäckerei, eine Schänke und eine Herberge beheimatet.
In wenigen Wochen wird das historische Fachwerkhaus zum Standort des Restaurants “Anno 1510”. Koch und Betreiber Mirza Ceric hat diesen Namen in Anlehnung an das Baujahr des Gebäudes gewählt, berichtet er im Gespräch mit unserer Redaktion. Der Mann kann eine langjährige Erfahrung in der Gastronomie vorweisen: 15 Jahre lang habe er in verschiedenen Restaurants in Osnabrück als Koch gearbeitet, zuletzt im “Kartoffelhaus”, berichtet er.
Klappt der 5. Oktober?
Dass er seine berufliche Zukunft nun in Quakenbrück sieht, habe vor allem familiäre Gründe. “Ich habe einen zweijährigen Sohn. Ich finde es besser, wenn er in einer ländlichen Umgebung aufwächst”, so der 29-Jährige. Als Eröffnungstermin plant Ceric den 5. Oktober. Ob er dieses Datum auch einhalten kann, ist derzeit aber noch unklar. Er benötigt unter anderem noch geeignetes Service-Personal. Eines sei aber sicher: “Ich tue alles, damit ich den 5. Oktober schaffe”, so der Koch.
In seinem Restaurant möchte er typisch deutsche Gerichte anbieten – aber mit modernem Anstrich. Sein Motto laute: “Wie bei Oma – nur 2018”. So sollen einzelne Gerichte neu interpretiert und kombiniert werden. Klassische Gerichte sollen mit neuen Geschmacksrichtungen verbunden werden.
Frische Zutaten aus der Region
Hinzu komme, dass viele Zutaten von einem nahe gelegenen Bauernhof bezogen werden. “Ich möchte frische und regionale Zutaten verwenden. Die Gerichte werden nicht vorgekocht, sondern frisch hier zubereitet”, kündigt der 29-Jährige an. Ein weiteres Markenzeichen des Restaurants: die rustikale Einrichtung. Wie Ceric betont, hat er das Jahrhunderte alte Holz aus dem Fachwerkhaus für die Inneneinrichtung verwendet unter anderem für die Theke.
Er freut sich auf die Zeit in Quakenbrück. Und scheinbar freuen sich die Einwohner der Burgmannstadt auch auf das neue Restaurant. Nachdem Ceric seine Pläne in der Facebook-Gruppe “Quakenbrücker” bekannt gegeben hatte, kommentierten dutzende User unter dem Beitrag und wünschten dem Koch viel Glück. Weit mehr als 100 Likes sammelte der Post.